Maßnahmen der Briten unmittelbar nach der Befreiung

Die britischen Soldaten waren in keiner Weise auf das Inferno vorbereitet, das sie bei ihrem Eintreffen in Bergen-Belsen am 15. April 1945 vorfanden. Sie leiteten sofort erste Hilfsmaßnahmen ein, die in den folgenden Tagen von Sanitäts- und anderen Versorgungseinheiten intensiviert wurden. Unterstützt wurden sie von Einheiten des Britischen Roten Kreuzes und anderer Hilfsorganisationen sowie vielen Freiwilligen. 

Die Überlebenden wurden in die nahegelegene Wehrmachtskaserne gebracht und dort medizinisch versorgt. Sie erhielten den Rechtsstatus „Displaced Person“ (DP), durch den sie Anspruch auf besondere Fürsorge hatten. Nach der Repatriierung der meisten Überlebenden richtete die britische Militärregierung im Sommer 1945 in der Wehrmachtskaserne ein polnisches DP-Camp und ein jüdisches DP-Camp ein, die bis Mitte 1946 bzw. Mitte 1950 bestanden. Mit bis zu 12 000 Bewohnern war das jüdische DP-Camp das größte Camp für jüdische Displaced Persons im Nachkriegsdeutschland.

ZURÜCK

 

1. Zeichnungen aus einem Skizzenbuch von Eva Sachselová. Im Frühjahr 1945 fertigte die vierzehnjährige Eva Sachselová diese Skizzen im Nothospital Bergen-Belsen an. Sie zeigen einen Tagesablauf im Hospital. Die Zeichnungen schenkte Eva Sachselová dem britischen Medizinstudenten Andrew Matthews, der sich um sie gekümmert hatte. Privatbesitz Joanne James

2. Ausweis des britischen Medizinstudenten Gordon Walker für Bergen-Belsen. Der Ausweis galt als Zugangsberechtigung für „die Lager 1/2/3 und den Krankenhausbereich“ Lager 1 = ehemaliges KZ-Hauptlager Lager 2 = Nothospital auf dem Kasernengelände Lager 3 = DP-Lager auf dem Kasernengelände. Schenkung Gordon Walker

3. Die 97 britischen Medizinstudenten, die sich an den Hilfs- und Rettungsarbeiten in Bergen-Belsen beteiligten; in der ersten Reihe (Mitte) Brigadier H.L. Glyn Hughes, Deputy Director of Medical Services der 2nd Army. Imperial War Museum, London, Photograph Archive, HU 59497

4. 1.– 4. Mai 1945 Fotograf: Sergeant Hewitt „Männer der Light Field Ambulance evakuieren an Fleckfieber erkrankte Männer aus ihren verseuchten Baracken. Sie werden gebadet, entlaust und in einer neuen sauberen Decke in unser neues provisorisches Krankenhaus in der ehemaligen SS-Kaserne gebracht, die ans Lager anschließt.“ Aus den Notizen des Fotografen. Imperial War Museum, London, Photograph Archive, BU 5458

5. Diese Fotografie wurde zwischen dem 1. und 4. Mai 1945 von Sergeant Hewitt aufgenommen. Sie ist mit folgendem Kommentar versehen: „Mit diesen Bildern wollen wir die unglaublichen Anstrengungen zeigen, die von den britischen und alliierten Sanitätseinheiten unternommen werden, um so viele der an Körper und Seele leidenden, unglücklichen Insassen von Belsen zu retten wie nur irgend möglich.“ Imperial War Museum, London, Photograph Archive, BU 5473